HybridSensorNet e.V.

HybridSensorNet e.V.

Der Verein fördert die Erforschung und Entwicklung von intelligenten, hybriden Sensorsystemen und -netzen sowie Sensortechnologien der Zukunft.

Die Intention des Vereins ist es, als gemeinnütziger und ideeller Träger die Vernetzung von Kompetenzen im Bereich Sensorik zu fördern. Außerdem sollen nachhaltige Synergieeffekte und Innovationen bei den Mitgliedern bewirkt werden.

Der Verein HybridSensorNet e. V. wurde am 22.11.2014 als Cluster-Initiative in die Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen.


Dr. Hartmut Gliemann (Institut für Funktionelle Grenzflächen (IFG), Abteilungsleiter Chemie oxydischer und organischer Grenzflächen, Karlsruher Institut für Technologie - KIT) und Prof. Markus Graf (Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Professor für Sensorsystemtechnik & Nachhaltige Innovation, Hochschule Karlsruhe) wurden als neue Vorstandsmitglieder gewählt. Hartmut Gliemann ist stellvertertender Vorsitzender und Markus Graf ist Vorstand Controlling. Wir begrüßen beide im Vorstand ganz herzlich.


Online-Konferenzen

HSN bietet Firmen und Institutionen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Online-Konferenzen den HSN-Mitgliedern vorzustellen.
Kontaktaufnahme unter info@hybridsensornet.de

HSN bietet Firmen und Institutionen die Möglichkeit, sich im Rahmen von Online-Konferenzen den HSN-Mitgliedern vorzustellen.
Kontaktaufnahme unter info@hybridsensornet.de


Ein kleines Jubiläum steht an: das 10. HSN-Fachsymposium mit „Open Forum"

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit ergeht die freundliche Einladung zum 10. Fachsymposium des Vereins HybridSensorNet e.V..

Das diesjährige Symposium findet am 8. und 9. November 2023 statt. Veranstaltungsort ist das ZEISS Innovation Hub @KIT, Hermann-von-Helmholtz-Platz 6, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.

Die Themenfelder des Symposiums sind „Innovative Sensorik, verteilte Sensorsysteme, neue Technologien und Anwendungsfelder“.

Keynote Speaker sind:

  • Prof.Dr. Christine Preisach, Hochschule Karlsruhe: Künstliche Intelligenz für eine nachhaltige Zukunft unter Nutzung von Sensordaten
  • Prof. Dr. Andreas Güntner, ETH Zürich: Molecular Health Sensing and Devices
  • Dr.-Ing. Can Dincer, IMTEK Freiburg: Disposable sensors for next-generation on-site testing
  • Dr. Loreto Mateu, Fraunhofer IIS, Erlangen: Integrierte KI auf neuromorpher Hardware für smar-te, drahtlose Sensorknoten

Das zweitägige Symposium beginnt am 8. November um 12 Uhr mit Fachvorträgen aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie. Gegen 15 Uhr findet eine Besichtigung des Energy Lab2.0 im KIT statt. Danach schließt sich das „Open Forum“ an, in dem sich Firmen und Institution in einer rund 10minütigen Präsentation kurz vorstellen können. Diese „Partnerbörse“ dient der Kontaktaufnahme und der Darstellung der Kompetenzen der Teilnehmer zur Initiierung neuer gemeinsamer Projekte.

Der zweite Tag beginnt um 8.45 Uhr und ist Fachvorträgen und einer Postersession vorbehalten

Die Vorträge dauern 20 min. plus 5 min Diskussion. Vortragssprache ist Deutsch und Englisch.

Das vorläufige Tagungsprogramm finden Sie hier.

Mail-Adresse für die Anmeldung zum Symposium ist: info@hybridsensornet.de

Das Anmeldeformular finden Sie hier

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung:

  • Studierende                                                                 frei
  • Mitglieder                                                                     60 €
  • Vortragende Mitglieder                                              60 €
  • Doktoranden / Forschung / Hochschulen                60 €
  • Vortragende Nichtmitglieder                                    120 €
  • Nichtmitglieder Wissenschaft                                   120 €
  • Nichtmitglieder Industrie                                           180 €

 

Anfahrt zum ZEISS Innovation Hub @KIT

Adresse

ZEISS Innovation Hub @KIT
Hermann-von-Helmholtz-Platz 6
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mit dem PKW

Das ZEISS Innovation Hub @KIT liegt beim Campus Nord des KIT auf der Gemarkung Eggenstein-Leopoldshafen, etwa 12 km nördlich von Karlsruhe. Eingabe für Navigationsgeräte: Eggenstein-Leopoldshafen, Hermann-von-Helmholtz-Platz 6.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Campus Nord liegt bei Eggenstein-Leopoldshafen. Es gibt verschiedene Anfahrtsmöglichkeiten mit Bus und Bahn ab Karlsruhe Hauptbahnhof und Karlsruhe Stadtmitte. Die genauen Abfahrtszeiten erhalten Sie beim Karlsruher Verkehrsverbund (Zielhaltestelle: KIT Campus Nord Südtor, Eggenstein-Leopoldshafen). Die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn bietet Ihnen detaillierte Informationen zur Anreise mit dem Zug.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie diese Nachricht an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterreichen würden!

Englisch Version:

Dear Ladies and Gentlemen,

this is a kind invitation to the 10th specialist symposium of the HybridSensorNet e.V. association.
The symposium will take place from November 8th till 9th, 2022. Venue is the ZEISS Innovation Hub @KIT, Hermann-von-Helmholtz-Platz 6, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen.

The topics of the symposium are "Innovative sensors, distributed sensor systems, new technologies and fields of application".

The symposium is divided into two days.

The first day on November 8th, includes lectures from universities, research institutes and industry, an "Open Forum" in which companies and institutions can introduce themselves in a 10-minute presentation, and a guided tour of the KIT’s Energy Lab2.0.
The Open Forum is a "contact exchange" which serves to establish contact and to present the competencies of the participants for the initiation of new joint projects.

At the second day, on November 9th, 20-minute lectures from universities, research institutes and industry will be given.

Contributions (lectures) and posters from science, research and industry can now be submitted in the form of abstracts (see attached template) by email. The lectures last 30 minutes. The language of the lecture is primarily German.

The e-mail address for registration to the symposium is: info@hybridsensornet.de

A few days before the the event starts, all participants in the symposium will receive a PDF document with the names of the participants in the Open Forum and the abstracts of the talks via the dial-in link.

After the event, the slides of the contributions can be sent in a PDF document on request.

Participation fee (Catering included) is 180 €. It is reduced for speakers and academics (120 €) as well as for HSN members and PhD students (60 €). Participation is free for students.

We would be very pleased if you would forward this message to interested colleagues


Rückblick: 9. HSN-Fachsymposium mit „Open Forum"

Das 9. Fachsymposium am 9. und 10. November 2022 konnte endlich wieder in Präsenz unter dem Thema „Innovative Sensorik, verteilte Sensorsysteme, neue Technologien und Anwendungsfelder“ am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal, Karlsruhe, veranstaltet werden.

Teilnehmer an der Führung durch das Institut

Am ersten Tag des Symposiums stand neben einer informativen und äußerst interessanten Führung durch das ICT-Institut das schon traditionelle OpenForum auf dem Programm. Zahlreiche Kurzvorträge und lebhafter Gedankenaustausch unter den Teilnehmern, auch beim anschließenden „Get together“, machen diesen Programmpunkt zu einem nicht mehr wegzudenken Highlight des Symposiums.

Am zweiten Tag des Symposiums waren den Fachvorträgen vorbehalten. 4 Hauptvorträge und 8 weitere Vorträge aus Industrie und Forschung standen in 4 Sessions auf dem Programm.

Infos zum Symposium finden Sie im Tagungsband.
Folien der Vortragenden finden Mitglieder im Internen Bereich.

Mit dem „Best Paper Award“ wurde der Vortrag „System-Design of a Modular Multi Sensor Platform for In-Situ Ocean Monitoring“ von Julius Harms von der Hamburg University of Technology, Institute for Mechatronics in Mechanics ausgezeichnet.

Unser Dank gilt dem ICT und den Herren Rabenecker und Geiger für die lokale Organisation einschließlich der Führung durch das Institut.

Wir freuen uns schon heute darauf, Sie zum 10. HSN-Fachsymposium imNovember 2023 begrüßen zu dürfen.


TRK Innovationsatlas

Die neue Online-Plattform TRK Innovationsatlas wurde veröffentlicht.  Sie ist erreichbar unter: www.innogator.de.

Kurzbeschreibung „TRK Innovationsatlas“
Transparenz schaffen und einen Überblick über die Innovationszentren, Clusterinitiativen, Netzwerke und Wirtschaftsförderungen in der vielfältigen Innovationslandschaft der TechnologieRegion Karlsruhe ermöglichen – kurz: wer macht was wo in der Region ist ein Kernauftrag der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH.
Unter anderem werden die Themengebiete Informationstechnologie, Künstliche Intelligenz, Engineering, Mobilität, Digitalisierung, Umwelttechnologie und Standortberatung adressiert, das große Innovationspotenzial unserer Region sichtbar gemacht und die vielfältigen Innovationsakteure und Ideengeber der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) vorgestellt.
Eine besondere Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die sich weiterentwickeln oder neu orientieren wollen, und mit dem Innovationsaltas den direkten Zugang zu potenziellen Projektpartnern aus Wissenschaft und Wirtschaft erhalten. Der Innovationsaltas ermöglich zudem allen Interessenten, Investoren und Unternehmen die sich über die Innovationslandschaft der TRK informieren wollen einen Einblick in die Stärken der gesamten Region, was zur Strahlkraft und Weiterentwicklung der TechnologieRegion Karlsruhe beiträgt.


Newsletter

Im vierteljährigen Rhythmus erscheint ein Newsletter, in dem die Mitglieder über aktuelle Ereignisse informiert werden.
Darüber hinaus beinhaltet der Newsletter u.a. Infos zu Fördermöglichkeiten und Konferenzen.
Der Newsletter dient auch als Plattform für den Austausch unter Mitgliedern.

Der Newsletter sowie die Tagungsberichte vergangener Symposien sind Mitgliedern vorbehalten.
Werden Sie Mitglied!


Clusterdatenbank Baden-Württemberg

Der Verein HybridSensorNet e. V. wurde als Cluster-Initiative in die Clusterdatenbank Baden-Württemberg aufgenommen.